- Gerson
- Gerson,1) ['xɛrsɔn], Horst Karl, niederländischer Kunsthistoriker, * Berlin 2. 3. 1907, ✝ Groningen 10. 6. 1978; war 1954-65 Direktor des Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Den Haag, ab 1965 Professor in Groningen. Gerson arbeitete v. a. über niederländische und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts.2) [ʒɛrː'sɔ̃], Jean (eigentlich Jean Charlier) de, genannt Doctor Christianịssimus, französischer Theologe, * Gerson (bei Rethel, Département Ardennes) 14. 12. 1363, ✝ Lyon 12. 7. 1429; Schüler von Peter von Ailly; 1395 Kanzler der Universität Paris. Gerson vertrat im Abendländischen Schisma konziliaristischer Ideen (Konziliarismus) und war ein führender Theologe auf dem Konstanzer Konzil; Gegner der Ansicht, der Tyrannenmord sei erlaubt. Er verfasste mehr als 400 Werke und war auch ein bedeutender Prediger.Ausgabe: Œuvres complètes, herausgegeben von P. Glorieux, 10 Bände (1960-73).A. Combes: La théologie mystique de G. Profil de son évolution, 2 Bde. (Rom 1963-65);C. Burger: Aedificatio, fructus, utilitas. Johannes G. als Prof. der Theologie u. Kanzler der Univ. Paris (1986).3) ['gɛrsɔn], Wojciech, polnischer Maler, * Warschau 1. 7. 1831, ✝ ebenda 25. 2. 1901; malte in akademischer Manier Porträts und Szenen aus der polnischen Geschichte; bedeutender sind seine Gebirgslandschaften (Tatra).
Universal-Lexikon. 2012.